Wenn Hunde manchmal nichts fressen wollen, kein Grund zur Sorge


Ein natürlicher Fastentag

In freier Wildbahn fressen Hunde oft nicht jeden Tag. Ein freiwilliger Fastentag kann helfen, den Magen-Darm-Trakt zu entlasten und den Stoffwechsel in Balance zu halten. Viele Hunde folgen instinktiv diesem natürlichen Rhythmus, indem sie gelegentlich freiwillig aufs Fressen verzichten. Tatsächlich ist es besser, wenn der Hund an solchen Tagen nichts oder nur wenig frisst, als dass er permanent futtert oder gar am Tisch bettelt.

Wann wird es bedenklich?

Bleibt die Appetitlosigkeit allerdings über mehrere Tage bestehen oder treten weitere Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder ungewöhnliche Verhaltensänderungen auf, solltest du aufmerksam werden. In solchen Fällen kann hinter dem plötzlichen Futterverzicht eine Erkrankung stecken, etwa Probleme mit Zähnen, Magen oder anderen Organen.

Tipp: Nicht gleich in Panik verfallen

Solange dein Hund sonst fit und munter wirkt, ist ein Fastentag unproblematisch. Achte auf ausreichend frisches Wasser und gib deinem Vierbeiner die Zeit, die er braucht. Viele Hunde kehren am nächsten Tag wieder hungrig und munter zum Napf zurück.

 

Du bist dir unsicher, ob das Verhalten deines Hundes noch normal ist? 
Dann helfe ich dir gern weiter. Schreib mir eine Nachricht oder buche ein kostenloses Beratungsgespräch – ich bin für dich da!

Card image cap
Rohprotein in Tiernahrung: Was wirklich zählt

Wenn es um die Wahl der richtigen Tiernahrung geht, vergleichen viele Tierhalter vor allem den Rohproteinanteil. Eine häufig gestellte..

Card image cap
Fütterungsempfehlung – Wie gut kennst du das Etikett deines Tierfutters wirklich?

Du willst deinen Hund oder deine Katze artgerecht und ausgewogen ernähren? Dann führt kein Weg an..

Card image cap
Allergien bei Hunden und Katzen – Woher sie wirklich kommen

Immer mehr Hunde und Katzen leiden unter Allergien, vor allem auf bestimmte Fleischsorten wie Rind oder Huhn. Die Diagnose „Futtermittelallergie“..

Card image cap
Füllstoffe im Futter: Worauf du bei Mais und Soja achten solltest

Immer wieder liest man auf den Verpackungen von Hunde- und Katzenfutter Inhaltsstoffe wie „Maiskleber“ oder „Maismehl“. Tatsächlich werden Mais und Soja sehr häufig als günstige Füllstoffe eingesetzt, um..

Card image cap
Ein interessanter Vergleich: Warum unsere Haustiere an denselben Krankheiten leiden wie wir

In den letzten Jahren ist ein beunruhigender Trend zu beobachten, nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei unseren Haustieren: Chronische Krankheiten nehmen drastisch..