Allergien bei Hunden und Katzen – Woher sie wirklich kommen


Die wahren Ursachen liegen oft im Napf

Viele Tierhalter gehen davon aus, dass ihr Tier schlicht auf Rind oder Huhn allergisch reagiert. Doch in den allermeisten Fällen liegt es nicht am Fleisch selbst, sondern an dessen industrieller Verarbeitung.

Die meisten herkömmlichen Futtermittel enthalten stark denaturiertes Fleisch. Das bedeutet: Es wurde bei extrem hohen Temperaturen verarbeitet, sodass wertvolle Nährstoffe zerstört wurden – dabei entstehen Stoffe, die das Immunsystem reizen und Allergien auslösen können.

Noch bedenklicher sind die sogenannten tierischen Nebenerzeugnisse, die sich oft hinter harmlos klingenden Begriffen verstecken. Dazu zählen:

  • Häute, Hufe und Klauen
  • Federn, Wolle und Hörner
  • Fette minderer Qualität
  • Schlachtabfälle, Fruchtblasen, Drüsensekrete
  • Kadavermehle und mehr

Kein Wunder also, dass der Körper unserer Tiere irgendwann mit Hautausschlag, Juckreiz oder Durchfall reagiert – denn all das gehört nicht in einen gesunden Futternapf.

Natürliche Ernährung als Schlüssel

​In einer naturbelassenen, hochwertigen Tiernahrung lösen Rind oder Huhn in der Regel keine Allergien aus. Denn wenn Fleisch nicht übermäßig erhitzt und nicht mit Abfallstoffen gestreckt wird, bleibt es für Hunde und Katzen ein wertvoller Bestandteil ihrer Ernährung.

Tiere, die bereits Allergien haben, profitieren besonders von einer eliminationsbasierten und möglichst reinen Fütterung. Aber auch gesunde Tiere sollten von Anfang an hochwertig ernährt werden – das ist der beste Schutz vor späteren Unverträglichkeiten.

Fazit: Allergien sind oft vermeidbar

Eine Futtermittelallergie muss kein Dauerzustand sein. Mit der richtigen, artgerechten Ernährung kannst du das Immunsystem deines Lieblings entlasten – und in vielen Fällen sogar dafür sorgen, dass die Beschwerden dauerhaft verschwinden.

Die Gesundheit deines Tieres beginnt mit der richtigen Ernährung. 
Statt Symptome zu bekämpfen, setzen wir auf Prävention und ganzheitliche Lösungen. 
Mit natürlicher und gesunder Tiernahrung kannst du deinem Vierbeiner helfen, sich rundum wohlzufühlen denn manchmal ist der erste Schritt zur Heilung einfach nur eine Frage des richtigen Futters.

Möchtest du wissen, ob das Futter deines Tieres problematische Inhaltsstoffe enthält?
Dann fordere jetzt ein kostenloses Infogespräch an – ich helfe dir gern weiter.
Deine Petra 🐾

Card image cap
🐶 „Was steht da eigentlich drauf?“ – Wenn du wissen willst, was wirklich im Napf landet...

Ich bin Petra – seit über 20 Jahren lese ich Futter-Deklarationen wie andere Menschen Horoskope. 🌿 Ich sehe..

Card image cap
Rohprotein in Tiernahrung: Was wirklich zählt

Wenn es um die Wahl der richtigen Tiernahrung geht, vergleichen viele Tierhalter vor allem den Rohproteinanteil. Eine häufig gestellte..

Card image cap
Fütterungsempfehlung – Wie gut kennst du das Etikett deines Tierfutters wirklich?

Du willst deinen Hund oder deine Katze artgerecht und ausgewogen ernähren? Dann führt kein Weg an..

Card image cap
Wenn Hunde manchmal nichts fressen wollen, kein Grund zur Sorge

Vielleicht kennst du das auch: Dein Hund schnuppert nur kurz an seinem Futter und dreht sich dann desinteressiert weg. Keine Sorge, nicht jeder gefüllte..

Card image cap
Füllstoffe im Futter: Worauf du bei Mais und Soja achten solltest

Immer wieder liest man auf den Verpackungen von Hunde- und Katzenfutter Inhaltsstoffe wie „Maiskleber“ oder „Maismehl“. Tatsächlich werden Mais und Soja sehr häufig als günstige Füllstoffe eingesetzt, um..