Warum Trockenfutter keine gesunde Darmflora fördert


Die Herstellung von Trockenfutter: Was bleibt übrig?

Trockenfutter wird industriell hergestellt. Dabei werden die Zutaten mechanisch stark zerkleinert und anschließend bei hohen Temperaturen erhitzt.

Das macht das Futter zwar haltbar und praktisch, hat aber auch gravierende Nachteile:
Durch die Hitze gehen wertvolle Enzyme verloren, die für die Verdauung so wichtig wären. Eiweiße werden denaturiert, also in ihrer Struktur verändert, und nützliche Bakterien, die eine gesunde Darmflora fördern könnten, überleben diesen Prozess nicht.

Futtermilben – ungebetene Gäste im Napf

Was im Trockenfutter jedoch überlebt, sind die Futtermilben. Diese winzigen Tiere kommen ausschließlich in Trockenfutter vor. 
Selbst Einfrieren tötet sie nicht ab – sie bleiben lange allergieauslösend und können bei empfindlichen Tieren zu Problemen führen.

Steriles Futter – gestörte Verdauung

Das „sterile“ Trockenfutter hemmt nicht nur die Entwicklung einer gesunden Darmflora, sondern belastet auch die Verdauung insgesamt.

Ein weiterer Kritikpunkt: Der hohe Getreideanteil in vielen Trockenfuttersorten. Hunde und Katzen sind von Natur aus Fleischfresser, doch aus Kostengründen wird oft viel Getreide beigemischt. 
Das ist nicht nur schwer verdaulich, sondern überfordert auch die Bauchspeicheldrüse und kann das Risiko für Diabetes erhöhen.

Fazit: Was ist die Alternative?

Wer seinem Tier etwas Gutes tun möchte, sollte sich kritisch mit der Fütterung auseinandersetzen. 
Frische, artgerechte Nahrung fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Lieblings

Möchtest du mehr über gesunde Ernährung für Hunde und Katzen erfahren? 
Dann fordere noch heute ein kostenloses Infogespräch an – ich berate dich gerne.

Deine Petra

 

Card image cap
🐶 „Was steht da eigentlich drauf?“ – Wenn du wissen willst, was wirklich im Napf landet...

Ich bin Petra – seit über 20 Jahren lese ich Futter-Deklarationen wie andere Menschen Horoskope. 🌿 Ich sehe..

Card image cap
Rohprotein in Tiernahrung: Was wirklich zählt

Wenn es um die Wahl der richtigen Tiernahrung geht, vergleichen viele Tierhalter vor allem den Rohproteinanteil. Eine häufig gestellte..

Card image cap
Fütterungsempfehlung – Wie gut kennst du das Etikett deines Tierfutters wirklich?

Du willst deinen Hund oder deine Katze artgerecht und ausgewogen ernähren? Dann führt kein Weg an..

Card image cap
Allergien bei Hunden und Katzen – Woher sie wirklich kommen

Immer mehr Hunde und Katzen leiden unter Allergien, vor allem auf bestimmte Fleischsorten wie Rind oder Huhn. Die Diagnose „Futtermittelallergie“..

Card image cap
Wenn Hunde manchmal nichts fressen wollen, kein Grund zur Sorge

Vielleicht kennst du das auch: Dein Hund schnuppert nur kurz an seinem Futter und dreht sich dann desinteressiert weg. Keine Sorge, nicht jeder gefüllte..