Deklaration von Hunde- und Katzenfutter: Was wirklich im Napf landet


Warum die Deklaration so wichtig ist

Um Hunde und Katzen artgerecht und ausgewogen zu ernähren, müssen wir wissen, welche Inhaltsstoffe im Futter enthalten sind. Die Deklaration – also die Auflistung der Bestandteile unter „Zusammensetzung“ oder „Inhaltsstoffe“ – ist der Schlüssel dazu. Doch Vorsicht: Nicht jede Deklaration ist so klar, wie sie auf den ersten Blick scheint.

 

Offene vs. geschlossene Deklaration – was ist der Unterschied?

✅ Offene Deklaration

Bei der offenen Deklaration gibt der Hersteller jede Zutat einzeln und mit Mengenangabe an. Beispiel:

  • 60 % Hühnerfleisch (davon 30 % Muskelfleisch, 15 % Leber, 15 % Herz)
  • 10 % Karotten
  • 5 % Süßkartoffel
  • 2 % Lachsöl

Diese Form der Deklaration ist transparent, ehrlich und nachvollziehbar – so sollte es idealerweise sein.

⚠️ Geschlossene Deklaration

Hier werden Zutaten nur in Gruppen oder Sammelbegriffen genannt, z. B.:

  • Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse
  • pflanzliche Nebenerzeugnisse
  • Getreide
  • Öle und Fette

Was sich konkret dahinter verbirgt – und in welchen Mengen – bleibt unklar. So kann z. B. der Fleischanteil in Wahrheit sehr gering sein, während „Nebenerzeugnisse“ minderwertige Schlachtabfälle enthalten.

 

Häufige Fallen in der Deklaration

  • „Mit Huhn“ heißt nicht automatisch, dass viel Huhn enthalten ist. Gesetzlich reicht es, wenn 4 % Huhn im Futter enthalten sind.
  • „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ kann auch Schnäbel, Krallen oder Federn bedeuten – wenn nicht weiter spezifiziert.
  • „Getreide“ kann Weizen, Mais oder Reis sein – oft nicht deklarierte Füllstoffe, die Allergien auslösen oder zu Verdauungsproblemen führen können.

 

Worauf du bei der Futterwahl achten solltest

Je klarer die Angaben, desto besser.
Ein hoher Fleischanteil sollte deutlich ausgewiesen sein.
Vermeide unklare Sammelbegriffe.
Achte auf die Reihenfolge der Zutaten – was zuerst steht, ist mengenmäßig am meisten enthalten.

 

Fazit: Klarheit auf dem Etikett – Klarheit im Napf

Die Deklaration eines Futters ist ein wichtiger Indikator für Qualität – und ein hilfreiches Werkzeug für Tierhalter, die genau wissen möchten, was sie ihrem Tier füttern. Offene und transparente Angaben sind ein Zeichen von Vertrauen und Qualität. Und genau das verdienen unsere Tiere.

 

Du möchtest herausfinden, ob dein aktuelles Futter wirklich hält, was es verspricht?
Dann nutze mein kostenloses Infogespräch – ich schaue mir gerne gemeinsam mit dir die Deklaration an und helfe dir, das Futter besser zu verstehen.

👉 Jetzt anfragen – für mehr Klarheit im Napf und Gesundheit im Alltag.
0172 9969 100 – für Deutschland
0690 1036 4295 – für Österreich
Deine Petra

Card image cap
Rohprotein in Tiernahrung: Was wirklich zählt

Wenn es um die Wahl der richtigen Tiernahrung geht, vergleichen viele Tierhalter vor allem den Rohproteinanteil. Eine häufig gestellte..

Card image cap
Fütterungsempfehlung – Wie gut kennst du das Etikett deines Tierfutters wirklich?

Du willst deinen Hund oder deine Katze artgerecht und ausgewogen ernähren? Dann führt kein Weg an..

Card image cap
Allergien bei Hunden und Katzen – Woher sie wirklich kommen

Immer mehr Hunde und Katzen leiden unter Allergien, vor allem auf bestimmte Fleischsorten wie Rind oder Huhn. Die Diagnose „Futtermittelallergie“..

Card image cap
Wenn Hunde manchmal nichts fressen wollen, kein Grund zur Sorge

Vielleicht kennst du das auch: Dein Hund schnuppert nur kurz an seinem Futter und dreht sich dann desinteressiert weg. Keine Sorge, nicht jeder gefüllte..

Card image cap
Füllstoffe im Futter: Worauf du bei Mais und Soja achten solltest

Immer wieder liest man auf den Verpackungen von Hunde- und Katzenfutter Inhaltsstoffe wie „Maiskleber“ oder „Maismehl“. Tatsächlich werden Mais und Soja sehr häufig als günstige Füllstoffe eingesetzt, um..